Die Smailads.com-Anwendung und -Website verpflichten sich, Menschen beim sicheren Kaufen, Verkaufen und Handeln gemäß den geltenden Gesetzen, Richtlinien und Vorschriften zu unterstützen. Wenn Sie verdächtige oder fragwürdige Inhalte auf der Website finden, verwenden Sie bitte unsere Links „Anzeige oder Missbrauch melden“, um uns über Probleme zu informieren. Wir können technische und rechtliche Maßnahmen ergreifen, um Inhalte zu entfernen, und wenn ein Benutzer weiterhin gegen diese Regeln verstößt, kann er von der Smailads.com-Plattform entfernt werden.
Verbotenes Verhalten
Spezifisches verbotenes Verhalten auf Smailads.com wird unten aufgeführt. Bitte überprüfen Sie auch unsere Nutzungsbedingungen für Richtlinien zu Spam und Benutzerverhalten. Weitere Details können Sie den Nutzungsbedingungen entnehmen.
Affiliate-Verlinkung (Affiliate Linking)
Sie dürfen keine Anzeigen veröffentlichen, deren Hauptzweck darin besteht, Benutzer über Affiliate-Programme auf eine monetarisierte Website umzuleiten.
Doppelte Anzeigen
Es ist Ihnen untersagt, mehrere Anzeigen mit ähnlichem Inhalt zu veröffentlichen, einschließlich der Veröffentlichung derselben Anzeige in mehreren Regionen.
Kommunikation zwischen Käufern und Verkäufern
Zum Schutz von Käufern und Verkäufern setzen wir folgende Regeln durch:
- Anzeigen mit Bildern, die Kontaktinformationen enthalten, sind verboten.
- Anzeigen, die Links zu externen Formularen zur Lead-Generierung enthalten, sind verboten.
Verbotener Inhalt
Die folgenden Artikel und Materialien sind auf Smailads.com ausdrücklich verboten:
- Alkoholische Getränke und Tabakprodukte.
- Tiere, Pflanzen und Insekten, die gesetzlich reguliert oder verboten sind.
- Blut, Körperflüssigkeiten und Körperteile.
- Verbotene Waren.
- Betrügerische Anzeigen, wie z. B. gefälschte Angebote für Waren und Dienstleistungen, die dazu bestimmt sind, Benutzer zu täuschen.
- Anzeigen, die persönliche Daten sammeln, wie z. B. das Sammeln von Lebensläufen und persönlichen Informationen für illegale Zwecke.
- Gegenstände, die zur Begehung von Verbrechen konzipiert sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Einbruchswerkzeuge, gefälschte Ausweise und Gegenstände, die zur Herstellung illegaler Sprengstoffe oder kontrollierter Substanzen verwendet werden.
- Materialien, die Urheberrechte, Marken oder andere Rechte Dritter verletzen.
- Gefälschte oder betrügerische Artikel.
- Materialien, die obszöne Inhalte, Kinderpornografie oder Inhalte enthalten, die für Minderjährige schädlich sind.
- Verschreibungspflichtige Medikamente, medizinische Geräte, kontrollierte Substanzen, illegale Drogen oder Drogenherstellungsausrüstung.
- Rezeptfreie Medikamente mit falschen oder irreführenden Behauptungen, die möglicherweise eine FDA-Zulassung erfordern.
- Dienstleistungen oder Waren, die Hass und Gewalt gegen bestimmte Gruppen fördern.
- Dienstleistungen, die Wetten und Glücksspiel fördern.
- Illegale Dienstleistungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Prostitution.
- Aktien und andere Wertpapiere.
- Gestohlene Waren oder Eigentum mit geänderten oder entfernten Seriennummern.
- Waffen (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schusswaffen, Kampfsportwaffen, Schalldämpfer, Munition, getarnte Messer oder Springmesser, BB-Waffen, Elektroschocker, Paintball-Waffen, Tränengas) und Waffenteile.
- Feuerwerk.
- Gegenstände, die gefährliche Materialien oder Pestizide enthalten.
- Gegenstände mit eingeschränkten Übertragungsrechten (wie Tickets oder Gutscheine) und Gegenstände, deren Verkauf Sie nicht autorisiert sind.
- Gegenstände, die Multi-Level-Marketing-Systeme fördern.
- Gegenstände, die zum Sammeln von E-Mail-Adressen für Spam oder nicht verwandte Marketingprogramme bestimmt sind.
- Inhalte, die vorsätzlich oder unabsichtlich gegen geltendes lokales, staatliches, nationales oder internationales Recht oder eine Verordnung mit Gesetzeskraft verstoßen könnten.
Tipps für sichere Kommunikation
- Vorsicht vor betrügerischen E-Mails: Seien Sie vorsichtig beim Öffnen von E-Mails von unbekannten Absendern oder E-Mails mit verdächtigen Links. Vermeiden Sie es, auf nicht vertrauenswürdige Links zu klicken oder Anhänge herunterzuladen, da diese Malware enthalten können.
- Überprüfen Sie den Absender: Stellen Sie sicher, dass Sie die Identität des Absenders überprüfen, bevor Sie persönliche oder finanzielle Informationen per E-Mail bereitstellen. Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse und bestätigen Sie, dass sie von einer vertrauenswürdigen Quelle stammt.
- Achtung bei Anfragen nach persönlichen Daten: Vermeiden Sie es, persönliche Informationen wie Sozialversicherungsnummern, Bankkontodaten oder Passwörter per E-Mail zu senden, es sei denn, Sie sind sich der Legitimität des Absenders sicher.
- Verwenden Sie verschlüsselte E-Mails: Beim Senden sensibler Daten per E-Mail wird empfohlen, verschlüsselte E-Mail-Dienste zu verwenden, die eine zusätzliche Sicherheitsebene bieten.
- Halten Sie Software und Schutz auf dem neuesten Stand: Stellen Sie sicher, dass Sicherheitsupdates und Antivirensoftware auf Ihrem Gerät installiert sind, da diese zum Schutz vor schädlichen E-Mail-Angriffen beitragen.
- Achten Sie auf gängige Betrugsmaschen: Informieren Sie sich über gängige E-Mail-Betrügereien, wie z. B. „Phishing“-E-Mails, die darauf abzielen, Ihre persönlichen oder finanziellen Informationen zu stehlen. Machen Sie sich mit Möglichkeiten vertraut, diese E-Mails zu identifizieren und zu vermeiden, Opfer zu werden.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie Ihre E-Mail-Sicherheit verbessern. Wenn Sie weitere Fragen oder Bedenken haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
